PIAAC-Leibniz-Netzwerk (PIAAC-LN) Kompetenzerwerb und -nutzung im Erwachsenenalter – Netzwerk zur Analyse, Weiterentwicklung und Verbreitung von PIAAC
Im Rahmen des beantragten Projekts sollen auf Basis der PIAAC-Daten 2012 und der Daten von PIAAC-L der Erwerb und die Nutzung von Kompetenzen an einer deutschen Erwachsenenstichprobe erforscht werden. So sollen zum einen die in PIAAC erhobenen Maße evaluiert und im Kontext anderer Kompetenz- und allgemeiner kognitiver Grundfähigkeitsmaße eingeordnet bzw. alternative Indikatoren, beispielsweise zur Erfassung des Skill Mismatch oder der Weiterbildungsbeteiligung, erprobt werden. Zum anderen sollen der Erwerb und die Nutzung der Kompetenzen detailliert untersucht werden. Für diese Forschungsfragen ist es essenziell, Expertise interdisziplinär zu bündeln. Ziel ist es daher, ein Forschungsnetzwerk zu Kompetenznutzung und -erwerb auf Basis der PIAAC-Daten zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse können eine wichtige Grundlage für die internationale Weiterentwicklung von PIAAC bieten. Insofern verfolgen die beteiligten Leibniz-Institute – über den Zeitraum der Bewilligung hinausgehend – das Ziel, sich strategisch auf eine Beteiligung an zu bildenden Konsortien der nächsten PIAAC-Welle vorzubereiten und zu positionieren. Darüber hinaus sollen die PIAAC-Daten sowie die generierten Erkenntnisse an die wissenschaftliche Gemeinschaft vermittelt werden.
Das Projekt verfolgt somit das inhaltliche Ziel der Erforschung des Kompetenzerwerbs und der Kompetenznutzung sowie das strategische Ziel, die Daten, Analysepotenziale und Erkenntnisse von PIAAC in eine interdisziplinäre Wissenschaftsgemeinschaft zu vermitteln. Dringend notwendige Voraussetzung zur Erreichung dieser Ziele ist die interdisziplinäre Vernetzung der beteiligten Leibniz-Institute und kooperierenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Projektleitung: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (GESIS)
Partner:
- Prof. Dr. F. Goldhammer (DIPF)
- Prof. Dr. O. Köller, Prof. O. Lüdke (IPN)
- Prof. Dr. H.-G. Roßbach (LIfBi)
- Prof. Dr. J. Schrader (DIE)
- Prof. Dr. J. Schupp (DIW)
- Prof. Dr. H. Solga (WZB)
- Prof. Dr. L. Wößmann (ifo)
- Prof. Dr. J. Baumert (MPI für Bildungsforschung)
- Prof. Dr. C. H. Carstensen (Universität Bamberg)
- Prof. E. A. Hanushek (Hoover Institution, Stanford University, USA)
- Prof. Dr. H. Kuper (FU Berlin)
Kontaktpersonen:
- Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (beatrice.rammstedt[at]gesis.org)
- Dr. Anja Tausch (anja.tausch[at]gesis.org)
Laufzeit: 01.02.2015 – 31.12.2018
Förderung: Leibniz-Gemeinschaft
Forschungsschwerpunkt
Partner im Verbund
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE)
- Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi)
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
- Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)