
Nachwuchsförderung am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung
Kooperation
- Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)
- Georg-August-Universität Göttingen (link)
- Technische Universität Braunschweig (link)
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs der verschiedenen Disziplinen der Schulbuchforschung (Geschichts-, Politik-, Erziehungs-, Medien-, Kultur-, Islamwissenschaft sowie Ethnologie)
Zielsetzung
Institutionelle Förderung & Einbindung: Die NaWis arbeiten in Forschungs- und Transferprojekten und sind durch die Wahrnehmung organisatorischer Aufgaben sowie die Einbindung in unterschiedliche Gremien aktiv in institutionelle Entwicklungsprozesse eingebunden. Durch Stipendienprogramme mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit wird dem wissenschaftlichen Nachwuchs am GEI ermöglicht, internationale Forschungserfahrungen zu gewinnen. Die Vereinbarkeit von Institutsaufgaben und Dissertation wird durch die Vereinbarung von Intensivarbeitsphasen mit Präsenzbefreiung gewährleistet. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des GEI verfügen über ein Jahresbudget, das sie eigenständig verwalten.
Themenschwerpunkt
Schulbuchforschung sowie schulbuchbezogene Forschung unter Einbeziehung ihrer Querschnittsdisziplinen; kulturwissenschaftlich-historische Forschung zu Themen wie digitale Bildung, Migration, Diversität, Erinnerungskultur, Krisen und Konflikte etc.
Aktivitäten
Forum der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Die organisatorische Arbeit der NaWis wird in einem monatlich tagenden Forum besprochen. Das NaWi-Forum wählt die Vertretung der NaWis, organisiert projektbezogene Arbeit und beschließt Maßnahmen der Weiterbildung.
NaWi-Kolloquium
Ein gemeinsames Kolloquium bietet den NaWis die Möglichkeit, um sich regelmäßig über Fragenstellungen im Bereich der Bildungsmedienforschung auszutauschen. Das Spektrum ist disziplinär breit gefächert und reicht von theoretisch-methodischen Debatten hin zur Vorstellung erster Ergebnisse aus den Qualifikationsarbeiten.
Winterschule
Jährlich wird von den NaWis eine Winterschule organisiert, die dem internen Austausch über die Forschung am Institut dient. Hier stehen vor allem inhaltliche, theoretische sowie methodische Diskussion der Qualifikationsprojekte am Georg-Eckert-Institut im Vordergrund. Abseits des Institutsalltags wird so ein Raum für intensiven Dialog und Austausch geschaffen.
Internationale Summer School
Diese gemeinsam von den Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern und dem Institut organisierte internationale Sommerschule zielt darauf ab, renommierte Expertinnen und Experten der Bildungsmedienforschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs des Forschungsfeldes miteinander in Kontakt zu bringen.
Vernetzung innerhalb von Leibniz
Durch die engagierte Teilnahme an Leibniz Fördermaßnahmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs, wie dem Leibniz-Mentoring, Leibniz-Kolleg und Leibniz PhD Network suchen und gestalten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler des GEI aktiv den Kontakt zu anderen PhD und Postdocs innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
E-Mail: macgilchrist[at]gei.de
Nachwuchssprecher_in
E-Mail: Nawisprecher[at]gei.de
Förderorganisationen
Georg-Eckert-Institut