Kooperation mit Kanada

Im Frühjahr 2016 begann der Austausch zwischen Forschenden der kanadischen Forschungskoalition Child and Youth Refugee Research Coalition (CYRRC) und des Leibniz-Forschungsnetwerks Bildungspotenziale (LERN) zu Fragen der Flüchtlingsforschung. Auf zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC-CRSH) geförderten Forschungsworkshops wurden die strukturellen Kontexte in Deutschland und Kanada dargestellt und vier gemeinsame Forschungsschwerpunkte identifiziert:

  • Ökonomische, soziale und politische Aspekte geflüchteter Kinder, Jugendlicher und Familien
  • Sprachkenntnisse, Lese- und Schreibfähigkeiten sowie Lernen im Allgemeinen
  • Soziale Integration, Menschenrechte, gesellschaftliche Stigmatisierung, kulturelle Aspekte, sowie Sicherheit/Gewalt
  • Psychische Gesundheit und soziale Determinanten von Wohlbefinden

Im Anschluss konnte die Zusammenarbeit in dem vom BMBF geförderten Projekte “Deutsch-kanadische Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten” zwischen 2017 und 2020 weiter ausgebaut werden.

Zu den Aktivitäten gehörten die Organisation von binationalen Forschungsworkshops und einer Nachwuchsakademie für Doktorand*innen und Postdocs beider Staaten sowie von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen in Deutschland, weiterhin die Organisation von Symposien und die Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen wie internationalen Fachkonferenzen und schließlich die Herausgabe eines Sammelbands mit einer Auswahl von Arbeiten, die besonders den Transfer verschiedener Akteursgruppen und partizipative Forschungsaktivitäten im Bereich der Fluchtforschung in den Blick nahmen.

Das Projekt arbeitete eng mit der Child and Youth Refugee Research Coalition (CYRRC) und dem Netzwerk Fluchtforschung zusammen.

Projektleitung: Prof. Dr. Karin Zimmer
Laufzeit: 01/2018 – 12/2020

Logo BMBF

Sammelband in Kooperation mit Netzwerk Fluchtforschung

„Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln“
Foto Printexemplare

Wie lässt sich der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis konzeptualisieren? Was zeigen uns die Beispiele aus der Fluchtforschung und welche Rückschlüsse für die Wissenschaft als auch für die Praxis lassen sie zu? In diesem Band wird Transfer zunächst im Sinne einer Wissensmobilisierung vorgestellt: als Kommunikation, Beratung oder kooperatives Handeln und Forschen. Daran anschließend diskutieren die Autor*innen Transfer in der Fluchtforschung aus Sicht der verschiedenen Bildungsbereiche, der Sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung. Fallbeispiele und Erläuterungen bieten einen Einstieg in das Thema und machen Transfer auch außerhalb der eigenen Fachperspektive verständlich. Interviews mit Akteur*innen aus der praktischen Arbeit ergänzen die Beiträge. Angesprochen sind alle, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Themenkreisen Transfer und dem Ankommen und der Teilhabe von Geflüchteten beschäftigen – Entscheidungstragende in den Kommunen und Ländern, Forschende und Forschungsfördernde, Geflüchtete, Ehrenamtliche und Akteur*innen aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Somit versucht dieser Band selbst einen eigenen Beitrag zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu leisten.

Beim Waxmann-Verlag erschienen und open-access verfügbar: Zum Sammelband.

Die englischsprachigen Beiträge zur kanadischen Perspektive stehen ebenfalls open-access über das VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung in deutscher Sprache zur Verfügung: Zu den Übertragungen der kanadischen Beiträge.

Online-Dialogreihe

„Integration von Geflüchteten in Deutschland und Kanada: Wie wir voneinander und miteinander lernen“ | 8. – 11. Dezember 2020  | virtuell

Vom 8. bis 11. Dezember fand die Online-Veranstaltungsreihe “Integration von Geflüchteten in Deutschland und Kanada: Wie wir voneinander und miteinander lernen” statt. Dabei gab es besondere Einblicken und Dialoge zum Abschluss des BMBF geförderten Projektes Deutsch-kanadische Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten.

Weitere Informationen zu den Dialogen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite.

Veranstaltungsreihe

„Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – kanadische und deutsche Wege“ | 13. November 2019 | Cloppenburg
Gruppendiskussion

Am 13. November fand im Science Shop Vechta/Cloppenburg die erste Veranstaltung der Reihe mit fünf Terminen statt. Gemeinsam mit dem Projekt Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) organisierte das Projekt Integration CAN-D einen Austausch zu Strategien und Forschungsergebnissen im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Schutzsuchenden in Kanada und Deutschland. In Anschluss an einen Beitrag von Karin Zimmer, Nicola Mühlhäußer und Mohja Alia (ISANS, Immigrant Association of Nova Scotia) zu strukturellen Bedingungen und Strategien der Arbeitsmarkt-integration von Geflüchteten in Kanada, diskutierten Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Institutionen der Landkreise Vechta und Cloppenburg, sowie ein sehr interessiertes Publikum über das Thema.

Veranstaltungsankündigung und Plakat

Integration CAN-D’s Summer School

9. bis 13. September 2019 | München
Gruppenfoto

Die Integration CAN-D Summer School fand vom 9. bis 13. September 2019 in München in Kooperation mit der LMU statt. Sie richtete sich an fortgeschrittene Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die zu den Themen Flucht und Integration arbeiten. 22 Forschende (sieben von ihnen aus Kanada) und neun Expertinnen und Experten nahmen das Angebot des einwöchigen Austausches wahr. Neben intensiven Kleingruppenarbeiten, fünf Keynotes und einem Workshop zum Thema Transfer in der Fluchtforschung, wurde auch der Austausch mit lokalen Organisationen, die mit Geflüchteten arbeiten, ermöglicht. Programmheft, Zeitübersicht und Plakat

Forschungsworkshops

4. Forschungsworkshop | 16. – 18. März 2020 | Winnipeg, Kanada | ABGESAGT

— Aufgrund der Coronakrise konnte der Forschungsworkshop leider nicht stattfinden —
Der vierte Integration-CAN-D Workshop findet vom 16 – 18. März 2020 zu den Themen “Participation in Civil Society – the Roles of Newcomers and the Host Society” and “Trauma – Mental Health and Wellbeing” an der University of Manitoba statt. Einladung | Informationen zum Programm

3. Forschungsworkshop | 09. – 11. April 2019 | Toronto, Kanada

Der dritte Integration-CAN-D Workshop fand vom 9. bis 11. April 2019 zu den Themen „Language and Literacy”, „Teacher Education” and „Mental health and Wellbeing” am Ontario Institute for Studies in Education (OISE) in Toronto statt. Informationen zum Programm

2. Forschungsworkshop | 12. – 14. Dezember 2018 | Heidelberg

Der zweite Integration CAN-D Workshop fand vom 12. bis 14. Dezember 2018 am Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Thema der Veranstaltung war „Knowledge transfer/mobilization in refugee research: Experiences and concepts from Germany and Canada”. Informationen zum Programm und ein kurzes Protokoll

1. Forschungsworkshop | 29. – 31. August 2018 | Frankfurt am Main

Der erste Integration-CAN-D Workshop fand vom 29. bis 31. August 2018 am DIPF zu den Themen „Doing research with refugee participants: Experience and challenges″, „Diagnostic Language tests: Standardized methods and new developments”, „Facilitating the exchange of research materials, instruments and data” in Frankfurt am Main statt. Informationen zum Programm und ein kurzes Protokoll

Nationale und internationale Konferenzen

2019 AERA Annual Meeting | 05. – 09. April 2019 | Toronto, Kanada

Integration CAN-D gestaltete auf der AERA 2019 zwei Roundtables zum Thema der deutsch-kanadischen Forschungszusammenarbeit in Kooperation mit den International Sessions des ICE (International Cooperation in Education). Informationen zum Programm

Gründungsworkshop „Transfer in der Fluchtforschung – Erfahrungen und Reflexion“ | 01. – 02. April 2019 | Hildesheim

Das Projekt Integration CAN-D stellte die „Schwerpunkte des Transfers in der Fluchtforschung in Deutschland und Kanada” auf dem Workshop des Netzwerk Fluchtforschung in Hildesheim vor. Informationen zum Programm

Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung | 04. – 06. Oktober 2018 | Eichstätt

Integration CAN-D organisierte ein Panel (Session 4.5) zum Thema „Research-Cooperation Network between Canada and Germany on the Integration of Refugees”. Informationen zum Programm

2018 AERA Annual Meeting | 13. – 17. April 2018 | New York, USA

Projekte des Netzwerks Integration CAN-D stellten ihre Arbeit auf der AERA vor. Informationen zum Programm

Vorträge

06. Oktober 2019 | Eichstätt

Vortrag bei der Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung im Rahmen der Session „AG International: International Networks in Forced Migration Studies: Opportunities and Challenges” in Eichstätt am 6.10.2019

02. April 2019 | Universität Hildesheim

Vortrag zum Thema „Schwerpunkte des Transfers in der Fluchtforschung in Deutschland und Kanada” im Rahmen des Gründungsworkshops „Transfer in der Fluchtforschung-Erfahrungen und Reflexion”.

13. Juni 2018 | Universität Hamburg

Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Ingrid Gogolin.

02. März 2018 | Berlin

Vortrag bei der „Canada-Germany Commission for Scientific & Technological Cooperation” (WTZ).

Ausgewählte Publikationen

Gonser, M., Zimmer, K., Mühlhäußer, N., & Gluns D. (Hrsg). (2020). Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung: Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830992370

Die englischsprachigen Beiträge der kanadischen Kooperationspartner aus dem Sammelband wurden von Integration CAN-D ins Deutsche übertragen und stehen über das VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Verfügung:

Korntheuer, A., Pritchard, P., Maehler, D. B., & Wilkinson, L. (Eds.). (2020). Refugees in Canada and Germany: From Research to Policies and Practice (GESIS-Schriftenreihe, 25). Köln: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.21241/ssoar.66728

Buchwald, S. (2019). Zwei Lehrkräfte pro Klasse – Um geflüchtete Kinder besser zu integrieren, fordern Experten mehr Personal. Interview mit Katrin Lindner, Sprachwissenschaftlerin am Institut für Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität. Süddeutsche Zeitung vom 9. September 2019.

Korntheuer, A., Pritchard, P., & Maehler, D. B. (Eds.). (2017). Structural context of refugee integration in Canada and Germany. GESIS Series, vol. 15.