DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Homepage: http://www.dipf.de/
Forschungsschwerpunkte im Verbund:
Kompetenzen und Professionalisierung, Wissen und Teilhabe, Bildung und Ungleichheit, Bildungserträge, Bildungsmonitoring und Information
Fachdisziplinen:
Erziehungswissenschaft, Informatik, Informationswissenschaft, Psychologie, Recht, Soziologie
Ansprechpartner im Institut:
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn; Dr. Steffen Schmuck-Soldan
Profil:
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation stellt eine zentrale Informationsinfrastruktur für und über das Bildungswesen in Deutschland zur Verfügung und erweitert deren wissenschaftliche Grundlagen durch eigene Forschung. Als nationales Zentrum für Bildungsforschung nimmt das DIPF zudem Bildung aus systemischer, institutioneller, individueller und historischer Perspektive in den Blick und reflektiert dabei kritisch bestehende Qualitäts-, Steuerungs- und Entwicklungskonzepte. Das DIPF liefert theoretische, methodische und empirische Beiträge; es verbindet erkenntnisorientierte Grundlagenforschung mit innovativen Entwicklungsarbeiten und Anwendungen zum Nutzen der Gesellschaft. Aufgrund seiner disziplinären Vielfalt, seiner langjährigen Erfahrung in der Koordinierung von Großprojekten, seiner nationalen und internationalen Vernetzung und seiner Position als Kompetenzzentrum für Wissenskommunikation und Forschung zu Bildungsfragen ist das Institut besonders gut in der Lage, flexibel auf die komplexen Anforderungen und die vielfältigen Entwicklungen des Bildungswesens zu reagieren und Anstöße für seine Weiterentwicklung zu geben.
Wichtige Arbeiten und Angebote:
- Das DIPF ist maßgeblich verantwortlich für die nationale Bildungsberichterstattung im Auftrag von Bund und Ländern.
- Das DIPF übernimmt wichtige Aufgaben großer OECD-Bildungsstudien (PISA, PIAAC).
- In Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und dem Sigmund-Freud-Institut betreibt das DIPF das interdisziplinäre Zentrum zur Erforschung von individuellen kindlichen Entwicklungsprozessen und adaptiver Unterrichtsgestaltung IDeA.
- Der Deutsche Bildungsserver, der zentrale Internetwegweiser zum Bildungssystem, wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern am DIPF koordiniert.
- Das Institut betreibt das Fachportal Pädagogik, den zentralen Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis.
- Der interdisziplinäre DIPF-Arbeitsbereich „Technology Based Assessment“ erforscht und entwickelt neue Verfahren der technologiebasierten Kompetenzmessung.
- Die DIPF-Abteilung „Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung“ ist ein Zentrum für die Historische Bildungsforschung und die größte pädagogische Spezialbibliothek in Deutschland.
Verbundprojekte
- Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) - Elementarbereich und IT-Portal
- Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) - Sekundarstufe und Fortbildungen
- Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen (BERLIN-Studie)
- Deutscher Bildungsserver
- Die Welt der Kinder: Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern zwischen 1850 und 1918
- Eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener (PIAAC international)
- Entwicklung eines Leistungstests zur Erfassung von Schülerkompetenzen im Bereich Wirtschaft-Arbeit-Technik-Berufsorientierung (WATB)
- Entwicklung und Etablierung eines kommunalen Bildungsmonitorings im Rahmen des BMBF-Programms Lernen vor Ort
- Fachinformationssystem (FIS) Bildung
- Formative Evaluation der Hector-Kinderakademien
- Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung
- Metadaten-Austausch
- MILES: Methodological Issues in Longitudinal Educational Research
- Nationales Bildungspanel (NEPS)
- PIAAC-Leibniz-Netzwerk (PIAAC-LN) Kompetenzerwerb und -nutzung im Erwachsenenalter – Netzwerk zur Analyse, Weiterentwicklung und Verbreitung von PIAAC
- PISA Plus
- Project Management for the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC National)
- Systematic Review zur frühen Sprachförderung
- Tradition und Innovation. Entwicklungsverläufe an Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg und Mittelschulen in Sachsen (TRAIN)
- Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren (TOSCA)
- Unterrichtsqualität erfassen durch die Verwendung von Schülerurteilen
- Verbund Forschungsdaten Bildung (Pilotprojekt) Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des BMBF Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung
Netzwerke
- Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN)
- Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
- Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung
- MILES: Methodological Issues in Longitudinal Educational Research
- NEtwork for Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs (NELSEN)
- PIAAC-Leibniz Netzwerk
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Verbund Forschungsdaten Bildung